Datenschutz

Anbieter / Verantwortlicher

Zahnen Technik GmbH

Bahnhofstraße 24

D-54687 Arzfeld

 

Tel.: +49 6550 / 9290 - 0

Fax: +49 6550 / 9290 - 129

E-Mail: info@zahnen-technik.de

 

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender E-Mailadresse:

datenschutz@zahnen-technik.de

 

Zuständige Aufsichtsbehörde

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

Postfach 3040

55020 Mainz

 

Tel.: +49 6131 / 208 - 2449

Fax: +49 6131 / 208 - 2497

Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de

 

Geltungsbereich der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot www.zahnen-water-knowledge.de und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Nutzungsbestimmungen. Soweit auf andere Seiten verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen.

 

Weiterleitung zu anderen Anbietern

Soweit aus unserem Angebot zu Inhalten anderer Anbieter verlinkt wird, ist dies erkennbar. Entweder werden wir diese Anbieter explizit kennzeichnen oder aber mittels eines Hyperlinks kenntlich machen. Die Nutzung dieser Angebote unterliegt gegebenenfalls anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

Multimediainhalte, wie beispielsweise Videos, binden wir mithilfe anderer Plattformbetreiber als Content in unserem Webseitenangebot ein. Im Zuge dessen ist es für die Funktion unseres Water-Knowledge Webs unerlässlich, dass auch personenbezogene Daten von Ihnen an Dritte übermittelt werden. Welche Daten genau übermittelt werden, können Sie den folgenden Hinweisen entnehmen.

 

Begriffsdefinitionen

Art. 4 Nr. 1 DSGVO: „Personenbezogene Daten“ [sind] alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

 

Art. 4 Nr. 2 DSGVO: „Verarbeitung“ [meint] jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

 

Art. 4 Nr. 7 DSGVO: „Verantwortlicher“ [ist] die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

 

Art. 4 Nr. 8 DSGVO: „Auftragsverarbeiter“ [ist] eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

 

Art. 4 Nr. 9 DSGVO: „Empfänger“ [ist] eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

 

Art. 4 Nr. 10 DSGVO: „Dritter“ [ist] eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

 

Grundsätze der Verarbeitung

Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO: Personenbezogene Daten müssen […] auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“).

 

Art. 5 Abs. 1 lit. f DSGVO: Personenbezogene Daten müssen […] in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen („Integrität und Vertraulichkeit“).

 

Art. 29 DSGVO: Der Auftragsverarbeiter und jede dem Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter unterstellte Person, die Zugang zu personenbezogenen Daten hat, dürfen diese Daten ausschließlich auf Weisung des Verantwortlichen verarbeiten, es sei denn, dass sie nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten zur Verarbeitung verpflichtet sind.

 

Art. 32 Abs. 2 DSGVO: Bei der Beurteilung des angemessenen Schutzniveaus sind insbesondere die Risiken zu berücksichtigen, die mit der Verarbeitung – insbesondere durch Vernichtung, Verlust oder Veränderung, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder unbefugte Offenlegung von beziehungsweise unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten, die übermittelt, gespeichert oder auf andere Weise verarbeitet wurden – verbunden sind.

 

Art. 33 Abs. 1 Satz 1 DSGVO: Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten meldet der Verantwortliche unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem ihm die Verletzung bekannt wurde, diese der […] zuständigen Aufsichtsbehörde, es sei denn, dass die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt.

 

 

Verarbeitungszweck

Unsere Water Knowledge Plattform teilt sich in zwei Bereiche auf: Zum einen den Bereich, den Sie sehen, wenn Sie unsere Webseite mit freiem Material betrachten und zum anderen den Bereich, den Sie sehen, sobald Sie sich angemeldet haben und unseren Inhalt freigeschaltet bekommen.

 

Beim regulären („unangemeldeten“) Besuch unserer Water Knowledge Plattform werden bereits technische personenbezogene Daten von Ihnen erfasst und verarbeitet.

Die erhobenen Daten werden primär dazu verarbeitet, dass die Webseite funktionsfähig ist und Ihnen korrekt dargestellt werden kann.

Im Grunde benötigt der Webserver, auf dem unsere Webseite gehostet ist (= also „liegt“ / bereitgestellt wird) diese Informationen, um entscheiden zu können, welche Seiten und Rubriken Sie aufrufen und damit von dem Server anfordern. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist hier also das berechtigte Interesse anzugeben, dass Sie unsere Webseite aufrufen und besuchen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie unser Interesse, Ihnen unsere Webseite korrekt ausliefern zu können.

Selbstverständlich werden auch diese Informationen auch im Rahmen von „Logfiles“ gespeichert. Diese dienen dazu, dass man ggf. technische Probleme analysieren kann oder aber bei Angriffen auch die entsprechenden sicherheitstechnischen Vorkehrungen treffen kann, um beispielsweise IP-Adressen und Zugriffe zu blockieren. Hier kommt wieder das berechtigte Interesse unsererseits zum Tragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Mithilfe dieser Verarbeitungstätigkeit wird die Grundlage dazu geschaffen, dass wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutze der Informationen überhaupt erst etablieren können. Nebenbei erwähnt sind wir sogar laut Art. 32 Abs. 1 DSGVO dazu verpflichtet.

 

Sobald Sie sich bei uns an der Water Knowledge Plattform per Double-Opt-In Verfahren angemeldet haben, werden Ihre Daten ebenfalls in unserem administrativen Backend gespeichert und für Sie wird ein Profil angelegt. Die initiale Anmeldung an unserer Plattform erfolgt freiwillig und muss durch Sie in einem Opt-In Verfahren bestätigt werden (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihr angelegtes Profil ist mit Mailinglisten und Informationsfreigaberichtlinien in der Plattform verknüpft, so können wir sicherstellen, dass Sie unsere Inhalte der Plattform in der korrekten Reihenfolge und auch auf Sie zugeschnitten dargestellt bekommen. Damit setzen wir unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) um, Zugriffe, gezielte Inhaltsfreigaben sowie die Informationsstreuung, zu verwalten.

Die Daten, die dann im Laufe der Zeit in Ihrem Profil hinterlegt und zugeordnet werden, sind für unsere Unternehmensentwicklung relevant. Es liegt in unserem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Angebot an Inhalten bereitstellen zu können, daher verwenden wir Tags, die Ihrem Benutzerprofil zugeordnet sind. Diese Tags beziehen sich auf Bereiche und Lösungen unseres Unternehmensportfolios und helfen uns dabei, Ihnen passende Inhalte auf Basis unserer lösungsorientierten Produkte in unserer Plattform gezielt bereitstellen zu können. Die Pflege und Zuordnung der Tags erstellen wir aufgrund der Klick- und Reaktionsraten auf unsere bereitgestellten Informationen, die unsere Plattform selbstständig auswerten kann (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Diese Auswertungen und Informationen sind ebenfalls mit Ihrem Benutzerprofil verknüpft.

 

 

Daten die beim Besuch unserer Webseite erhoben werden

Server-Logdateien

Im Rahmen eines Zugriffs auf unser Angebot werden folgende Angaben erfasst:

- IP-Adresse des Computers / Internetanschlusses, von dem die Anfrage abgeschickt wurde

- Internetseite von dem der Nutzer auf unsere Seite gekommen ist (sog. „Referrer“)

- Browser-Informationen (genutzter Web-Browser, Betriebssystem, - Spracheinstellung, etc.)

- Angaben über den genutzten Serverdienst

- Protokollversion

- Name der abgerufenen Datei bzw. Angebotsseite (URL)

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs

- übertragene Datenmengen

- Statusangaben (z.B. Fehlermeldungen)

- Session-ID mit Zeitstempel

 

Cookies

Für eine korrekte Darstellung der Webseite und als „Wiedererkennungsmerkmal“ sowie zur Speicherung gewisser Voreinstellungen Ihres Computers werden sogenannte Cookies eingesetzt.

Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem PC abgespeichert werden und bei einem (erneuten) Webseitenbesuch dafür sorgen, dass sich unsere Seite an Sie und Ihre Einstellungen „erinnert“ sowie Ihnen ggf. Inhalte und Vorschläge von vergangenen Besuchen anzeigt.

 

Weitere Informationen über die von uns eingesetzten Cookies erhalten Sie hier:

Cookies - Zahnen Technik (zahnen-technik.de)

Daten die beim Anmelden an unserer Informationsplattform erhoben werden

Wenn Sie sich für unser Informationsangebot anmelden, werden zusätzlich zu den oben genannten Informationen einige personenbezogene Daten von Ihnen erfasst und in einem Profil abgespeichert, die uns erlauben, Ihnen persönlich auf Sie zugeschnittene Informationen bereitzustellen. Wir erfassen dabei Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mailadresse, Telefonnummern, Anschrift) und Firmenzugehörigkeit sowie zugeordnete Tags. Darüber hinaus werden Metadaten und technische Informationen zum Kontaktverlauf hinterlegt, wie beispielsweise IP-Adressen für die Anmeldung, Zeitpunkte der Anmeldung, Mailversand und Betrachtungszeitpunkte der bereitgestellten Informationen und Ihr Status der E-Mailadresse und Benutzerprofils. Diese Informationen benötigen wir, damit wir Ihnen den aufeinander aufbauenden Content korrekt und folgerichtig bereitstellen können.

 

Telefon und E-Mail

An einigen Stellen auf unserer Plattform haben wir für Sie Kontaktdaten aufgeführt. Wenn Sie uns nun eine E-Mail schreiben, vollziehen Sie eine Handlung, der aktiven Kontaktaufnahme (ebenso bei einem Telefonat). Wir unterstellen Ihnen dann ganz einfach, dass Sie ein berechtigtes Interesse an uns, unserem Unternehmen, unserer Arbeit oder Produkten vorweisen und uns aufgrund dessen kontaktieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Interessensabwägung). Allgemein bleibt hier auch hinzuzufügen, dass mit dieser Handlung Ihrerseits der sogenannte „Scope“ dieser Datenschutzerklärung verlassen wird und Sie sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr auf unserer Internetseite befinden, sondern auf anderen Wegen mit uns in aktive Kommunikation treten.

 

Kontaktformular

Wenn Sie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular zur Terminvereinbarung nutzen, wird ebenfalls ein Profil für Sie angelegt, sofern Sie noch keines hatten. Die Zustellung der E-Mailanfrage erfolgt dann über unsere Water Knowledge Plattform zu uns und wird weiterbearbeitet.

 

Weitergabe der Daten

Wir betreiben unsere Webseite sowie die technische Plattform nicht selbst auf unserem eigenen Server. Als Betreiber beanspruchen wir die Dienste von spezialisierten Unternehmen, die wissen was sie in ihrem Fachbereich tun. Logischerweise liegen somit die vorhin beschriebenen Daten nicht bei uns, sondern bei unserem sogenannten „Auftragsdatenverarbeiter“ mit dem wir einen entsprechenden AV-Vertrag geschlossen haben.

 

Für den Bereich unserer Water Knowledge Plattform nutzen wir vorgefertigte Systeme als „Platform-as-a-Service“ Modell bei dem Anbieter „Funnelcockpit“ (www.funnelcockpit.com), welcher seine entsprechenden Rechenzentren für unsere Plattform innerhalb der EU / EWR betreibt.

 

Allgemeine Datenschutzhinweise von unserem Anbieter finden Sie hier:

https://funnelcockpit.com/datenschutz/

 

Einige Inhalte, wie beispielsweise Bilder, werden zudem von unserer Firmenwebseite geladen. Die Datenschutzhinweise dazu finden Sie hier:

https://zahnen-technik.de/datenschutz/

 

Vorschrift zur Bereitstellung der Daten

Eine vertragliche oder rechtliche Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten ist nicht gegeben. Wenn die Daten nicht bereitgestellt werden, kann unsere Webseite nicht korrekt funktionsfähig dargestellt werden und Sie erhalten keinen Zugriff auf unsere Inhalte.

 

Drittlandtransfer und Sicherstellung des Datenschutzniveaus

Ein beabsichtigter Drittlandtransfer der Daten erfolgt nicht.

 

Quelle der erhobenen Daten

Ihre Daten werden beim Besuch unserer Webseite sowie durch Ihre Anmeldung und Nutzung unserer Water Knowledge Plattform erhoben.

 

Automatisierte Entscheidungsfindung

Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten unterliegen keiner automatisierten Entscheidungsfindung mit rechtlichen Auswirkungen, einschließlich Profiling.

 

Tracker, Social Media und Sonstiges

Unsere Plattform verwendet einige Plug-Ins und Verbindungen zu Social-Media Kanälen und zentralen Web- und Analysediensten (Tracker). Der Einsatz dieser Technologien erfolgt in erster Linie in unserem allgemeinen berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um die Performance und Darstellung unserer Plattform zu verbessern sowie Daten unserer Besucher zu marketing- und ggf. sicherheitstechnischen Zwecken auszuwerten und um uns, unser Unternehmen, unsere Dienstleistungen und Produkte weiterentwickeln zu können und die gewünschten Inhalte, wie z.B. Videos, darstellen zu können.

 

Vimeo

Beschreibung der Verarbeitung und Verarbeitungszweck

Unsere Webseite nutzt den Videodienst Vimeo der Firma Vimeo.com Inc., um Medieninhalte wie Videos zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Dienstleistungen auf unserer Webseite einzubinden und darzustellen. Unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) besteht darin, Ihnen unser Unternehmen sowie unsere Lösungen ansprechend zu präsentieren und unsere Prozesse und Dienstleistungen für Sie anschaulich aufzubereiten und Ihnen bereitzustellen.

Damit diese Funktionalität bereitsteht, benutzen wir den Multimedia- und Streamingdienst der Firma Vimeo.com Inc., indem wir auf deren Plattform unsere Inhalte pflegen und in unserer Water Knowledge Plattform einbetten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), sodass Ihnen die Inhalte der entsprechenden Vimeo-Server angezeigt werden. Beim Einbetten der Inhalte achten wir darauf, dass wir die sogenannte „Do-Not-Track-Anforderung“ ebenfalls mit angeben, sodass möglichst wenige personenbezogene Daten von Ihnen zu Vimeo übermittelt werden, wenn Sie sich die Inhalte unserer Plattform anschauen.

 

Informationen zu den Datenschutzhinweisen von Vimeo erhalten Sie hier:

https://vimeo.com/privacy

 

Kategorien erhobener personenbezogener Daten

Bei dem Besuch unserer Webseite werden technische Informationen Ihres Browsers erhoben und an die Vimeo Server weitergeleitet, sodass diese entsprechend die von uns eingebetteten Video- und Multimediainhalte für die Darstellung auf unserer Webseite bereitstellen können. Daten, die von Ihnen weitergeleitet werden, sind vorrangig technische Daten wie IP-Adresse, Datum, Browser- und Betriebssysteminformationen sowie die Referrer-URL und ggf. Ihr Vimeo-Konto (sofern Sie eingeloggt sind). Sollten Sie mit Ihrem privaten Vimeo Konto in Ihrem Browser angemeldet sein, wird ggf. eine Verknüpfung der von Ihnen betrachteten Inhalte für den Betreiber Vimeo Inc. ebenfalls zu Ihrem Konto erstellt.

 

Empfänger der Daten

Empfänger der Daten ist Vimeo.com Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Die Vimeo.com Inc. mit Sitz in New York, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Vimeo gespeicherten Daten zugreifen.

Bei dem Aufruf unserer Webplattform nimmt Ihr Browser Kontakt mit den Servern von Vimeo auf und übermittelt seine Daten an diese Server, um die entsprechenden Medieninhalte und Videos von der Vimeo Videoplattform abzurufen.

 

Drittlandtransfer und Sicherstellung des Datenschutzniveaus

Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.

 

Speicherdauer- und Kriterien

Da die verarbeiteten Daten nicht im Bereich unserer Einstellungsmöglichkeiten liegen, können wir über die Speicherdauer keine Aussage treffen. Wir haben keinen Einfluss auf die Daten, die bei der Kontaktaufnahme mit den Vimeo-Webservern verarbeitet werden und wie diese beim Diensteanbieter gespeichert werden.

 

Vorschrift zur Bereitstellung der Daten

Es gibt keine gesetzliche Vorschrift zur Bereitstellung der Daten, diese erfolgt, beim Besuch unserer Water Knowledge Plattform resp. beim Aufrufen unserer Medieninhalte und beruht auf unserem berechtigten Interesse Ihnen diese Inhalte (Videos, etc.) bereitzustellen.

 

Quelle der erhobenen Daten

Die Daten werden bei dem Besuch unserer Webplattform erhoben und übermittelt.

 

Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine durch uns veranlasste automatisierten Entscheidungsfindung mit rechtlichen Auswirkungen, einschließlich Profiling, ist mit Ihren personenbezogenen Daten nicht vorgesehen.

Die bei unserem Diensteanbieter gespeicherten Daten werden im Rahmen seiner eigenverantwortlichen Verarbeitung vermutlich zur Profilbildung genutzt.

 

 

Ihre Rechte als Betroffener (Kurzversion)

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Jederzeit haben Sie das Recht uns darüber zu fragen, in welchem Umfang wir welche Daten von Ihnen verarbeiten und wohin diese ggf. weitergegeben werden.

 

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Verarbeiten wir falsche Daten von Ihnen, haben Sie selbstverständlich einen Anspruch darauf, dass wir unsere Daten über Sie korrigieren.

 

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sollten Sie eine weitere Verarbeitung der Daten durch uns nicht mehr wünschen, haben Sie die Möglichkeit uns zu kontaktieren und auf eine Löschung Ihrer Daten zu bestehen, sofern wir keinerlei weitere rechtliche Verpflichtungen brechen.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Als Alternative zur Löschung dürfen Sie uns auch untersagen Ihre Daten weiter aktiv zu verarbeiten. Dies könnte beispielsweise dann eintreten, wenn wir Ihren Datensatz noch nicht berichtigen konnten und keine weiteren „falschen“ Informationen von Ihnen verarbeiten sollen oder aber unser Verarbeitungszweck erloschen ist.

 

Widerrufsrecht

Sollten wir eine Einwilligung von Ihnen vorliegen haben, welche die Verarbeitung Ihrer Daten explizit erlaubt, dürfen Sie diese jederzeit widerrufen.

 

Recht auf Beschwerde

Selbstverständlich haben Sie jederzeit das Recht sich auch über uns und unseren Datenschutz zu beschweren. Dazu wenden Sie sich bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten finden Sie weiter oben auf dieser Seite.

 

 

© Zahnen Technik GmbH- Impressum  |  Datenschutz